|
|
Trauung
Das Sakrament der Ehe
„Wir preisen dich, Gott, unser Schöpfer, denn im Anfang hast du alles ins Dasein gerufen. Den Menschen hast du erschaffen als Mann und Frau und ihre Gemeinschaft gesegnet. Einander sollen sie Partner sein und ihren Kindern Vater und Mutter."
Mit diesen Worten beginnt der große Trausegen, der in der Liturgie nach der Eheschließung dem Hochzeitspaar gespendet wird. Die wesentlichen Grundlagen des sakramentalen Eheverständnisses der katholischen Kirche klingen in diesen Worten an. Es ist die von Gott dem Menschen mitgegebene Geschlechtlichkeit; das aufeinander Hingeordnetsein von Mann und Frau; die Liebe beider als die verbindende Kraft und die Frucht der menschlichen Liebe das Kind. Auf der Grundlage des gegenseitigen Treueversprechens hat in der Ehe die menschliche Sexualität ihren Platz. Die Ehe ist ein Schutzraum für die Liebenden, die sich einander hingeben. Sie ist Heimat für die Kinder und ein Ort der Sicherheit für die Partner im Laufe einer vielfältigen von Glück und Leid geprägten Lebensgeschichte. Im katholischen Verständnis weist die Ehe auf den unauflösbaren Bund Gottes mit uns Menschen hin. Deshalb ist eine gültige Ehe unauflösbar. Voraussetzungen für die Ehe Da die Ehe ein Sakrament und eine rechtlich geschlossene Lebensgemeinschaft ist, gibt es einige Voraussetzungen die mitzubringen sind. Im Folgenden sollen die wichtigsten genannt werden: • Mann und Frau müssen im heiratsfähigen Alter sein. • Die Ehe muss aus freiem Willen geschlossen werden auf den Grundlagen: einer gegenseitigen liebenden Partnerschaft, der Bereitschaft Kinder anzunehmen, des Versprechens der Treue und der Ehrlichkeit gegenüber dem Partner. • Für eine Eheschließung in der katholischen Kirche muss mindestens einer der Partner Mitglied in der katholischen Kirche sein. • Keiner der beiden Ehepartner darf schon einmal gültig verheiratet gewesen sein. (Hier ist zu beachten, dass auch Ehen, zwischen evangelischen Christen oder zwischen Nichtchristen, die nur staatlich geschlossen wurden für die katholische Kirche unauflösbar sind. Dagegen muss ein katholischer Christ kirchlich heiraten, um gültig verheiratet zu sein.)
Sie wollen kirchlich heiraten – organisatorische Hinweise
Wenn Sie heiraten wollen, melden Sie sich bitte sehr frühzeitig in einem unserer Pfarrbüros. Um Sicherheit zu haben auf jeden Fall, bevor sie die Planung des Festes beginnen. Wir können nicht garantieren, dass ihr Wunschtermin möglich ist. In einem Telefonanruf können von den Sekretärinnen unserer Pfarrbüros, die ersten Fragen geklärt werden. Wenn sie hier wohnen, aber außerhalb unserer Seelsorgeeinheit heiraten möchten, brauchen sie eine eigene Erlaubnis dafür. Dies ist aber eine reine Formsache. Das Eheprotokoll wird in der Regel dann in der Pfarrei ihres Wohnsitzes aufgenommen. Da es viele rechtliche Sonderregelungen gibt, bitten wir sie ohne Scheu Fragen zu stellen und sich zu erkundigen. Die Hochzeiten selbst finden in der Regel an Samstagen statt. Beachten Sie bitte, dass an manchen Festtagen aus organisatorischen oder aus religiösen Gründen keine Trauungen stattfinden.
|
|
|
|
|
|