Tod & Beerdigung Das christliche Verständnis vom Sterben
Angesichts des Todes wird das Rätsel des menschlichen Daseins am größten. Der Mensch erfährt nicht nur den Schmerz und den fortschreitenden Abbau des Lebens, sondern auch die Furcht vor immer währendem Verlöschen. Unüberwindlich ist in seinem Herzen das Verlangen nach einem weiteren Leben. Christus hat das Schicksal des Menschen voll und ganz auf sich genommen. Erhöht am Kreuz, hat er alle an sich gezogen und sie in seiner Auferstehung zu einem neuen Leben hinüber geführt. So hat er den Tod besiegt, die Menschen mit dem Vater versöhnt und ihnen den Zugang zur Vollendung geöffnet. Durch die Sendung des Geistes hat er die Menschen zu seinen Brüdern gemacht, die an seinem Leben teilhaben. In den Sakramenten, besonders in der Taufe und in der Eucharistie werden wir Christen mit dem Herrn vereint. So gewinnen wir Anteil an Christi Tod und Auferstehung. Im Sterben vollendet sich, was im Leben sakramental grundgelegt wurde. Wer daher lebt und stirbt im Glauben an das gemeinsame Schicksal mit dem Herrn, in der Hoffnung auf die Vollendung im Tod und in der Liebe zu Gott, für den ist das Sterben Übergang ins neue Leben. (Auszug aus „Pastorale Einführung" im Rituale „Die Begräbnisfeier") Sie haben einen Todesfall in der Familie? Was ist jetzt zu tun? Zuerst sollten Sie sich mit einem der örtlichen Bestattungsinstitute in Verbindung setzen. Dieses klärt Ihren Termin- und Bestattungswunsch mit dem Friedhof und dem zuständigen Pfarrbüro ab. Das Pfarrbüro benachrichtigt den zuständigen Geistlichen, der mit Ihnen einen Gesprächstermin vereinbart. In diesem Gespräch wird über den Verstorbenen und die Gestaltung der Trauerfeier gesprochen. Und wenn die/der Verstorbene aus der Kirche ausgetreten ist? Suchen Sie auch dann ein Gespräch mit dem Pfarrer oder dem zuständigen Geistlichen. Nur so kann geklärt werden, welche Gestaltungsform der Trauerfeier sowohl den Angehörigen wie auch dem Verstorbenen gerecht werden kann. Sie wünschen Trauerbegleitung? Wenn Sie es wünschen, steht Ihnen der Seelsorger auch nach der Beisetzung für weitere Gespräche und geistliche Begleitung zur Verfügung oder er vermittelt Sie zu einer entsprechenden Trauerbegleitung.
|